Ruine Hofen: Gemeinde Grabenstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Grabenstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Freizeit & Tourismus
Herzlich willkommen in der Gemeinde Grabenstetten, dem Albdorf am Heidengraben!

Hauptbereich

Info

Von der Burg, die man eher als Burgstall bezeichnen kann, ist nur noch ein kleiner Mauerrest übrig. Das Tor und die heutige Mauer am Halsgraben wurden erst 1986 nachrekonstruiert. Durch einen steilen Waldweg gelangt man zur Gustav-Jacob-Höhle.  Wer sich auf der Ruine Hofen bis nah an den Abgrund heranwagt, wird mit einer wunderschönen Aussicht ins Schlattstaller Tal belohnt.

Ein Kartenausschnitt von der Gemarkung Grabenstetten und die dazugehörige Zeichenerklärung finden Sie hier.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wurde die Burg auf einem an drei Seiten steil ins Schlattstaller Tal abfallenden Fels errichtet. Sie war Stammsitz der Familie Schwenzlin, von denen zwei mutmaßliche Brüder erstmals 1275 erwähnt werden, als im Dienste der Burgherren von Teck stehend. Ab 1323 nennen sie sich „Schwenzlin von Hofen", was andeutet, dass die Burg wohl in dem Zeitraum dazwischen erbaut wurde. Da die mutmaßlichen Brüder auf der Teck ein standesgemäßes Unterkommen gefunden hatten, so muss man annehmen, dass für den Herrenhof im Dorf ein jüngerer Bruder zurückgeblieben war und dass es dieser dann unternahm, die Burg zu bauen. Er verlegte seinen Hof auf jenen natürlich geschützten Platz, den man Hofen nennt und baute ihn durch Schildmauer und doppelten Graben zur Burg aus. 

Sein mutmaßlicher Sohn, Heinrich Schwenzlin von Hofen, unterstützte sicher den Vater in diesem Vorhaben und hatte es auch nachher nicht leicht, auf der Burg fortzukommen, denn er hatte - wahrscheinlich um sein Einkommen zu erhöhen - das Amt eines Pflegers für das Stift Sindelfingen angenommen und musste also die bäuerlichen Abgaben für das Stift einziehen und verwalten. Dabei hat er, um sich selbst besser zu stellen, den Bauern offensichtlich mehr abgenommen, als er sollte. Sie beklagten sich beim Stift, worauf er schriftlich versichern musste, dass er „den Leuten zu Gr., die dem Stift zinsbar sind, nicht mehr als 2 Scheffel Haber und 2 Hühner von der Person" für sich selbst nehme (1323). Wer der Nachfolger Heinrich Schwenzlins von Hofen wurde, wissen wir nicht. Aber der Junker von Hofen der von 1350 - 1355 Burgherr von der Teck war im Dienste des Grafen von Württemberg, wird wohl ein Enkel gewesen sein und ebenso der Edelknecht Berthold von Hofen, der 1355 - 1361 die Nachfolge auf der Teck antrat.

Da die mutmaßlichen Enkel und Brüder auswärts feste Stellungen angenommen hatten, so fiel wahrscheinlich wiederum dem Jüngsten die Väterliche Burg zu, den wir Conrad den Älteren nennen müssen, denn er hatte 4 Söhne, von denen einer als Conrad der jüngere 1433 bezeugt wird. Sie waren im Jahr 1400 wohl schon verwaist, denn alle 4 (Berthold, Hans, Conrad und Heinrich)verkauften in diesem Jahr miteinander ihre Mühle zu Oberlenningen „ob dem Steg" an das Frauenkloster zu Kirchheim. 1433 werden die Mühle und andere Güter in Schlattstall des Conrad von Hofen von den Herren Sperberseck erworben. Graf Eberhard gibt im Jahre 1405 den Brüdern Berthold und Hans die Dieboldsburg (Rauber) zu Lehen. Berthold muss ein rauer Bursche gewesen sein, denn 1409 verstößt er seine Frau Beth von Hörningen auf die Wiesen unter der Dieboldsburg.

Nach dem Tode Bertholds 1414 gerät Hans in finanzielle Schwierigkeiten und muss mehrere Güter veräußern. 1416 wird der Rauber von Hans für zwei Jahre verpfändet, dann 1424 an Hans Truchsess von Bichishausen abgegeben. Zur Grundherrschaft gehörten seinerzeit Güter in Zainingen, Grabenstetten, Ober- und Unterlenningen, Brucken, Hof Berkheim und Weingärten in Obertürkheim. Im Jahr 1422 werden von Hans Güter in Erkenbrechtsweiler an das Kloster in Kirchheim verkauft. Konrad hat 1425 Güter in Bempflingen, 1427 in Neuffen. Im Jahr 1478 wird ein Conrad von Hofen als Burgvogt auf der Festung Hohenneuffen erwähnt. Nach dieser Zeit hört man nichts mehr von den früheren Grundherren und sicherlich ist um diese Zeit die Burg auch verfallen. 1535 wird die Burg noch einmal erwähnt: Nur noch eine Alexanderkapelle wäre übrig. Im Jahr 1595, als schon ringsherum Wald gewachsen war, wurde der Forstknecht damit beauftragt, sie abzubrechen und die Steine in die Schrecke zu werfen. Seit 1823 ist die Ruine im Besitz der Familie Weinland, aus der auch der Autor des „Rulaman" stammt. Seit 1963 gehört die Ruine Frau Professor Dr. Dr. Helene Weinland, Erlangen, der Schwester der heutigen Gutsbesitzerin in Wittlingen.